
Buchen Sie jetzt Ihre Teilnahmegebühr!
Wir freuen uns über Ihr Interesse am XXXIX. DGKJP Kongress 2026.
Registrieren Sie sich hier zum Kongress in Würzburg. Mitglieder der DGKJP erhalten zusätzliche Vergünstigungen.
Übersicht der Teilnahmegebühren
Teilnahmegebühren | bis 31.01.2026 | ab 01.02.2026 |
---|---|---|
Kongressgebühr Mitglied DGKJP | EUR 300 | EUR 370 |
Kongressgebühr Nicht-Mitglied | EUR 440 | EUR 500 |
Kongressgebühr Neumitglied1 | EUR 150 | EUR 150 |
DGKJP Kongressstipendium2 | EUR 110 | EUR 110 |
Promotionsstudierende | EUR 180 | EUR 180 |
Pflegepersonal, Therapeut:innen, Lehrpersonal, Pflege-und Erziehungsdienst, PiA3 | EUR 180 | EUR 180 |
Tageskarte 22.04.2026 | EUR 200 | EUR 200 |
Tageskarte 23.04.2026 | EUR 200 | EUR 200 |
Tageskarte 24.04.2026 | EUR 200 | EUR 200 |
Tageskarte 25.04.2026 | EUR 200 | EUR 200 |
Presseakkreditierung | EUR 0 | EUR 0 |
1 Als Neumitglied gilt, wer im Jahr 2024 und 2025 bzw. bis Kongressbeginn 2026 der DGKJP beigetreten ist und den Mitgliedsbeitrag bis zum Kongressbeginn bezahlt hat. Diese Vergünstigung gilt einmalig. Bitte kontaktieren Sie die DGKJP e.V., um sich als Neumitglied anzumelden (www.dgkjp.de).
2 Die DGKJP vergibt nach dem Windhundprinzip an die ersten 100 angemeldeten Student:innen ein DGKJP-Kongressstipendium. Als Stipendiaten erhalten Sie pauschal 300 EUR (110 EUR Teilnahmegebühren + 190 EUR für sonstige Ausgaben). Stipendien sind reserviert für Studierende auf dem 1. Bildungsweg mit entsprechendem Nachweis und richten sich an Mediziner:innen, Psycholog:innen und andere mit KJP-Interesse. Bitte laden Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung hoch. Die Auszahlung der Stipendien erfolgt im Anschluss an den Kongress ab KW 20 in 2026 unter Nachweis entsprechender Dokumente (Anmelde- und Teilnahmebestätigung) durch die DGKJP Geschäftsstelle (geschaeftsstelle@dgkjp.de). Die Erstattung kann bis Ende Mai KW 22 in 2026 beantragt werden. Die DGKJP-Geschäftsstelle informiert alle DGKJP-Stipendiat:innen zum Prozess der Kostenerstattung nach dem Kongress.
3 Gebühr zutreffend für: Pflegepersonal, Krankenpfleger:innen, Therapeut:innen in nicht-leitender Funktion (Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Musiktherapeut:innen, Verhaltenstherapeut:innen), Sozialarbeiter:innen, Lehrer:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung (mit Nachweis) (PiA), Erzieher:innen, Heilerziehungspfleger:innen