XXXIX DGKJP Kongress 2026
Hinweise für aktive Teilnehmer:innen

Hinweise für aktive Teilnehmer:innen

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Vorbereitung auf den Kongress und zu Ihrer Beteiligung im Programm. 

Bitte beachten Sie diese Hinweise und übermitteln Sie uns die benötigten Informationen im Vorfeld des Kongresses um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Vielen Dank für Ihr Engagement.

Kontakt
Ansprechpartnerin: Lisa Schneller
dgkjp2026@cpo-hanser.de

Zugang zum Kongress

Ihre Buchungsbestätigung inkl. Barcode und Teilnehmernummer erhalten Sie per E-Mail vor dem Kongress von uns. Bitte bringen Sie diese auf Ihrem Mobiltelefon oder in ausgedruckter Form mit. Durch Vorlage im Kongresszentrum erhalten Sie Ihr Namensschild. 

Ihr Foto für das Referent:innenverzeichnis

Wenn Sie mit einem Bild im Referent:innenverzeichnis auf der Website abgebildet sein möchten, laden Sie Ihr Foto unter "Teilnehmerbereich" hoch oder senden SieIhr Foto an dgkjp2026cpo-hanser.de. (Mit der Übermittlung eines Fotos stimmen Sie einer einmaligen Nutzung für das Referenten:innen-Verzeichnis des DGKJP-Kongresses 2026 zu.)

Vorgaben: 
Format: jpg, png 
Größe/Auflösung: mind. 300 dpi, Hochformat

Timing

Bitte beachten Sie folgendes bei Ihrer Reise- und Zeitplanung:

  • Abgabe Präsentation: mind. 120 Minuten vor Beginn des Vortragblocks oder Upload im Portal (Zugangsdaten werden im März 2026 versendet).
  • Registrierung am Counter: 60 Minuten vor Beginn Ihrer Veranstaltung
  • Erscheinen im Vortragsraum: mind. 15 Minuten vor Beginn Ihrer Veranstaltung

Medien Center

Falls Sie eine Präsentation während Ihres Vortrages zeigen möchten, bitten wir Sie, diese vorab hochzuladen. Sie erhalten im März eine E-Mail mit den Zugangsdaten.

Falls Sie uns Ihre Präsentation nicht im Vorfeld zur Verfügung gestellt haben, kommen Sie bitte 120 Minuten vor Ihrer Präsentation in das Medien Center im Congress Centrum Würzburg. Ihre Präsentationsdaten werden auf dem zentralen Kongressserver erfasst und zum richtigen Zeitpunkt in Ihren Vortragssaal überspielt. Aus technischen Gründen können Sie im Saal Ihre Präsentation nicht von Ihrem eigenen Notebook oder einem USB-Stick abspielen.

Im Medien Center stehen Windows Notebooks mit installiertem MS Office für alle Referent:innen bereit, um dort Präsentationen zu prüfen, zu bearbeiten und abzugeben. Darüber hinaus wird in jedem Vortragssaal ein Kongress-Laptop mit der gleichen Konfiguration, Software- und Hardware-Ausstattung wie in der Medienannahme bereitgestellt. Es ist leider nicht möglich, eigene Notebooks für die Präsentation im Saal zu nutzen bzw. Präsentationen im Vortragssaal einzuspielen. Folgende Medien können in der Medienannahme entgegengenommen werden: Windows-kompatibel formatierte USB Memory Sticks und USB-Festplatten. Im Notfall besteht die Möglichkeit, Ihre vorher an einem Ort Ihrer Wahl gespeicherten Präsentationen auch via Internet zu downloaden.

Folgende Präsentationsformate sind erlaubt: MS PowerPoint, Adobe PDF, Film-Dateien.

Folgende Präsentationsformate sind nicht möglich: u.a. Prezi, Apple Keynote.

Das Präsentationsformat ist 16:9.

Sollten Sie Schriftarten in Ihrer Präsentation verwenden, die nicht auf Standard-Installationen von MS Windows  bereitgestellt werden, so sollten Sie diese in der finalen Version Ihrer Präsentation als eingebettete Schriftarten abspeichern.

Filme In PowerPoint sollten eingebettet (als Teil der PPTX-Datei) abgespeichert werden. Verknüpfte Filme (meist im alten PPT-Format) sollten als externe Datei im selben Verzeichnis wie die PowerPoint-Datei abgespeichert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Filme mittels Standard-Windows-11-Codecs erstellt wurden.

Die gängigsten modernen Video-Formate werden unterstützt. Das optimale Video ist ein H.264 Video im MP4 Format.

Empfehlung: Speichern Sie jeden Ihrer Vorträge in einem eigenen Ordner auf dem Speichermedium, der zur Sicherheit alle verwendeten Filme sowie weiterer ggf. verknüpfter Dateien wie Bilder, Tondateien, Tabellen, etc. enthält.

Angaben zu Interessenskonflikten & Präsentationsvorlage

Bitte denken Sie am Anfang Ihrer Präsentation an die Angaben zu Interessenskonflikten. Gern können Sie für die Erstellung Ihrer Präsentation die Präsentationsvorlage nutzen. Hier ist die entsprechende Folien "Angabe zu Interessenskonflikten" bereits inkludiert.

Als potentielle Interessenskonflikte könnten z.B. gelten:

  • vertragliche Beziehungen zu Unternehmen (wie z.B. der pharmazeutischen Industrie, Herstellern von DiGa, etc. als Berater, Speaker oder als Studienärzt:in etc. )
  • Mitglied eines Psychotherapieausbildungsinstituts o.ä.
  • Bezahlte Autorenschaften bei Verlagen, die kommerziell z.B. Therapiemanuale o.ä. vertreiben
  • Fördernehmer von privaten oder öffentlichen Forschungsförderung oder Stipendien (z.B. Industrie, BMBF, DFG, Landesförderung etc.)

Die Angabe eines möglichen Interessenskonflikts bedeutet nicht, dass ein Konflikt besteht, sondern dient der Transparenz. Alle Angaben beziehen sich auf die letzten 2 Jahre.